The languages of the congress are English and German, there will be simultaneous interpreting.
Opening and Welcome Safehandling of carcinogenic hazardous substances
Dr. Michael Au | Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), Germany
Betriebsbesichtigungen im GDA-Arbeitsprogramm „Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen (KEGS)"
Dr. Katrin Brieger, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, Amt für Arbeitsschutz, Germany
Der GDA Gefahrstoff-Check – Zentrales Element des Arbeitsprogramms zur Selbsteinschätzung
Antje Ermer, IVSS Sektion Chemie, BG RCI, Germany
Krebserzeugende Gefahrstoffe im Fokus der Novellierung der Gefahrstoffverordnung
Dr. Philipp Bayer, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Germany
Instrument einer sicheren Erfassung wertvoller Expositionsdaten gegenüber krebserzeugenden Gefahrenstoffen
Dr. Susanne Zöllner, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Germany
Europa handelt gemeinsam gegen den Berufskrebs – Die "Roadmap on Carcinogens"
J.J.J. (Jos) de Lange, TNO, Netherlands
Panel Discussion
Dr. Michael Au, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Germany Dr. Katrin Brieger, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, Amt für ArbeitsschutzPhilipp Bayer, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Germany Dr. Susanne Zöllner, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Germany Dr. Romy Marx,Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Germany
Welcome Safe contract management
Dr. Jens Jühling, Internationale Sektion der IVSS für Elektrizität, Gas und Wasser, Germany
Auftragsmanagement in der Betreuung elektrotechnischer Anlagen im Energieversorgungssektor
Peter McCormick, Expert Verteilungsnetzwerke, Consultant
Auftragsmanagement in der Bauwirtschaft
Prof. K.-H. Noetel, DGUV, Germany
Wie bewerte ich Arbeits- und Gesundheitsschutz eines Auftragnehmers vor Ausschreibung oder Auftragsvergabe?
Dominique Vacher, Consultant DV Conseils, France
Erfahrungsbericht des Unternehmens SPIE zum sicheren Auftragsmanagment
Dr. Oliver Polanz, Leiter für Arbeits-, Gesundheits-, Umweltschutz und Qualitätsmanagement (HSEQ) beim Multitechnik-Dienstleister SPIE Deutschland & Zentraleuropa
Management of Contracts in the Energy Suplly Sector
Andrew Bains, Operations Manager Gas Benelux at RWE Generation SE
OSH and Contracts for work - Concultancy and Supervision by the competent authority in Germany
Bastian Fochmann, Berufsgenossensschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), Germany
Round Table zur Session „Sicheres Auftragsmanagement“
Hosted by Dr. Jens Jühling, Internationale Sektion der IVSS für Elektrizität, Gas und Wasser
Closing
Parallel-Sessions Opening Collaborating robot systems and assistance systems
Thomas Bömer, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Körperelastizität: Grenzwerte und Trends
Jan Zimmermann, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Germany
Digitales Planungstool für sichere kollaborierende Robotersysteme
Nihad Karacic, Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), Germany
Mensch-Roboter-Kollaboration als Assistenzmedium für inklusive Arbeitsplätze
Carlo Weidemann, M. Sc. RWTH, Germany
Arbeitsschutzgerechter Einsatz von Datenbrillen - Hintergrund, Herausforderungen und Fragestellungen für die Prävention
Marc Rockhoff und Marieke Kempf, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), Germany
Drohnen in der Logistik – Zusammenspiel Mensch und Maschine
Dr. Wolfgang Uslar, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), Germany
Humanoide Roboter für den industriellen Einsatz
Viktorijo Malisa, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Austria
Exoskelette in der industriellen Anwendung
Dr. Kai Heinrich, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Germany
Conclusion and Closing
Opening and Welcome: Safe machines - New technologies and their influence on machine safety
Dr. Stefan Voß, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Germany
Revision der Maschinenrichtlinie – Aktueller Stand, Übersicht über Änderungen
Mark Schulze, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Germany
Cyberphysische Systeme und Künstliche Intelligenz – Neue Herausforderungen für die Risikobeurteilung von Maschinen
Dr. Silvia Vock, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Germany
Cybersicherheit von Maschinen - Anforderungen an Hersteller und Betreibe
Thomas Kraus, VDMA, Germany
Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen an automatisierte oder autonome Fahrzeuge in betrieblichen Bereichen
Sven Träger, Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), Germany