A+A Schutzausrüstung verschiedener Berufsgruppen
Es gibt verschiedene Arten von Ausrüstungen für den persönlichen Schutz, die für verschiedene Personengruppen je nach der Art ihrer Arbeit und den Risiken, denen sie ausgesetzt sind, geeignet sind und einen Tragekomfort gewährleisten. Bei der A+A finden Sie Hersteller von PSA spezifisch für folgende Berufsgruppen:
- Bauarbeiter: Schutzhelme, Sicherheitsstiefel, Schutzbrillen, Gehörschutz und Schutzhandschuhe.
- Labortechniker: Chemikalienschutzanzüge, Säureschutzkleidung, Hautschutzmittel, Atemschutzmasken, Handschuhe, Schutzbrillen und Überschuhe.
- Krankenhauspersonal: Einwegbekleidung, Schutzkleidung, Atemschutzmasken, Handschuhe, Schutzbrillen und Schutzhauben.
- Feuerwehrleute: Atemschutzmasken, Stahlkappenstiefel, Hitzeschutzkleidung, Funktionswäsche und Rettungswesten.
Weitere Schutzausrüstung umfassen:
Sandstrahlerkleidung, Schweißerschutzkleidung, Kälteschutzkleidung, Systemanbieter PSA, Warnkleidung, Wetterschutzkleidung, Wearable Technologies/Smart PSA, Anseilschutz / Absturzsicherung.
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Arbeitskleidung für die Tätigkeiten der Benutzer geeignet ist und den Standards entspricht. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter mit der notwendigen PSA auszustatten und sicherzustellen, dass sie wissen, wie man sie benutzt und wartet. Die Bereitstellung der Ausrüstung allein genügt aber noch nicht: Mitarbeiter sollten vor der Benutzung geschult werden, um zu erkennen, wann PSA benötigt wird, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden
.
PSA-Verordnung
Die PSA-Verordnung regelt die gesetzlichen Anforderungen an persönliche Schutzausrüstung, die am Arbeitsplatz verwendet werden muss. Diese Verordnung legt fest, welche Schutzausrüstung erforderlich ist, um die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer im Betrieb zu gewährleisten. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Mitarbeitern die erforderliche PSA zur Verfügung zu stellen und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß verwendet wird. Dabei sind insbesondere die Vorgaben der DGUV und einschlägige Normen zu berücksichtigen. Die PSA-Verordnung soll Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz verhindern und die Gesundheit der Beschäftigten schützen. Es ist wichtig, die Bestimmungen dieser Verordnung genau einzuhalten, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten.
Expertenkontakte und Wissensaustausch im Bereich PSA
Die Messe und die Aussteller bieten Besuchern Networking-Veranstaltungen wie Fachvorträge, Diskussionsrunden, Workshops und Meet-and-Greet-Sessions mit Experten im Bereich PSA an. Diese Gelegenheiten bieten den Mehrwert, direkt mit Branchenexperten ins Gespräch zu kommen, aktuelle Trends und Best Practices zu diskutieren und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen.